Integrationsmanagement

Flüchtlingssozialarbeit

Flüchtlingshilfe zählt zu den Kernaufgaben im DRK – auch im Kreisverband Emmendingen. Das Rote Kreuz hilft Flüchtlingen weltweit durch sein umfassendes Netzwerk und stellt seine Ressourcen für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung.

Mehr Infos
Flüchtlingssozialarbeit

Rückkehrberatung

Wir helfen unter anderem bei Fragen zur Rückkehr ins Heimatland, Organisation der Ausreise und Informationen über die Situation im Heimatland. Das Angebot der Beratung ist kostenlos, ergebnisoffen, unabhängig und auf Wunsch anonym.

Mehr Infos
Rückkehrberatung

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte – MBE

Die Migrationsberatung des DRK-Kreisverbandes Emmendingen wendet sich an zugewanderte Migrantinnen und Migranten. Hierzu gehören erwachsene Ausländerinnen und Ausländer mit Bleiberecht und ihre Familien sowie erwachsene Aussiedlerinnen und Aussiedler und ihre Familien.

Mehr Infos
Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte – MBE

Was genau sind die Aufgaben im Integrationsmangement?

Seit Ende 2017 übernimmt das DRK im Auftrag vom Landratsamt Emmendingen das Integrationsmanagement in den oben genannten Gemeinden und Städten.

Seit Ende 2017 übernimmt das DRK im Auftrag vom Landratsamt Emmendingen das Integrationsmanagement in den oben genannten Gemeinden und Städten.

Tätigkeitsbereich Integrationsmanagement
  • Sozialberatung und -begleitung durch Einzelfallhilfe zu allen Fragen des alltäglichen Lebens
  • Vermittlung von Integrations- und speziellen Beratungsangeboten (z.B. Schuldnerberatung, Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen etc.) vor Ort sowie gegebenenfalls Weiterleitung an die Regeldienste
  • Erstellung eines individuellen Integrationsplans (Erhebung von personenbezogenen und vermittlungsrelevanten Angaben, Qualifikationen und Kompetenzen, beruflichen Zielen, individuellen Entwicklungen etc., gemeinsames Erarbeiten von persönlich zu erreichenden Zielen)
  • Auswertung und Überprüfung sowie Fortschreibung der individuellen Integrationspläne
  • Heranführung an geeignete Angebote von Ehrenamtlichen
  • Informationen zu und Heranführung an bürgerschaftliche und zivilgesellschaftliche Strukturen und Vereine
  • Netzwerkarbeit

Standorte und Kontakt